A) Die Hofstelle

A.1 Vorstellung der Gastgeber
A.1.1 Familienportrait
A.1.2 Stammbaum
A.2 Beschreibung des Betriebes
A.2.1 Betriebszweig
A.2.2 Lage und Meereshöhe
A.2.3 Betriebsgeschichte
A.2.4 Erklärung „geschlossener Hof“
A.2.5 Betriebsgröße
A.2.6 Bedeutung des Hofnamens
A.2.7 Seit wann wird vermietet
A.3 Produkte, die wir am Hof selbst anbauen und veredeln
A.4 Tiere am Hof

B) Ferienwohnungen

B.1 Informationen zu den Wohnungen
B.1.1 Schlüssel
B.1.2 Fernseher
B.1.3 Radio
B.1.4 Safe
B.1.5 Küchengeräte
B.1.6 Zusatzgeräte
B.1.7 Badezimmer
B.1.8 Kleinkindausrüstung
B.1.9 Staubsaugeranlage
B.1.10 Umweltbewusste Maßnahmen
B.1.11 Raucher bzw. Nichtraucher

B.2 Hausordnung
B.2.1 Ankunft, Personalien
B.2.2 Wann stehen die Gastgeber zur Verfügung
B.2.3 Gibt’s auch Frühstück?
B.2.4 Abfalltrennung
B.2.5 Schonende Behandlung von Inventar
B.2.6 Tägliches Verlassen der Wohnung
B.2.7 Nachtruhe
B.2.8 Abreise - Bezahlung

B.3 Sicherheitstipps 

C) Aussenanlage

C.1 Eingangstor
C.2 Beleuchtung
C.3 Parkplätze
C.4 Pflanzen
C.4.1 Blumen gießen
C.4.2 Hausgarten
C.4.3 Kräutergarten
C.4.4 Obstgarten
C.5 Freizeit
C.5.1 Grillplatz
C.5.2 Liegewiese
C.5.3 Kinderspielplatz
C.6 Besonderheiten am Hof
C.6.1 Duft-Weg
C.6.2 Gartenschach 
C.6.3 Bolzplatz
C.6.4 Proberaum für Musiker

E) Infos zur Gemeinde Eppan

E.1.1 Die Geschichte Eppans
E.1.2 Größtes Weinanbaugebiet Südtirols
E.1.3 Eppans Sehenswürdigkeiten
E.1.4 Eppans Burgen und Schlösser
E.1.5 Die Lage Eppan
E.1.6 Gemeindegebiet Eppan
E.1.7 Eppans Fraktionen
E.1.8 Fraktion Girlan
E.1.9 Lagepläne - Dorfplan

F) Einkaufen/Shopping in Eppan

F.1 Allgemein
F.1.1 Bank
F.1.2 öffentliche Telefonkabinen
F.1.3 Apotheken
F.1.4 Tabaktrafik
F.1.5 Elektrogeschäft
F.2 Lebensmittel
F.2.1 Gemischtwaren
F.2.2 Bäckerei
F.2.3 Metzgerei
F.2.4 Konditorei
F.2.5 Speiseeis
F.2.6 Obst- und Gemüse
F.2.6.1 Fruchthof Überetsch
F.2.7 Weinkellereien
F.2.7.1 Kellerei Schreckbichl
F.2.8 Vinotheken
F.2.9 Sekt
F.2.10 Spirituosen
F.3 Mode, Schuhe, Sport
F.3.1 Bekleidung
F.3.2 Schuhe
F.3.3 Friseur
F.3.4 Schönheitssalon
F.3.5 Post
F.3.6 Verleih von Fahrräder
F.3.7 Verleih von Fahrzeugen ohne Fahrer
F.3.8 Mietwagen mit Fahrer - Shuttle
F.3.9 Tankstelle
F.3.10 Spielwaren
F.3.11 Waschsalon – Wäsche waschen
F.4 Wochenmarkt- Kalender 

G) Essen gehen
G.1 In Girlan
G.2 In St. Michael/ Eppan
G.3 In St. Pauls
G.4 In Montiggl
G.5 Törggelelokale
G.6 Liste Ruhetage 

H) Freizeit in Eppan
H.1 Ausflugsziele
H.1.1 Wanderungen ab Girlan
H.1.1.1 Schloss Sigmundskron
H.1.1.2 Montiggler Seen
H.1.2 Wanderungen ab St. Michael
H.1.2.1 Eislöcher
H.1.2.2 Promenade alter Bahndamm
H.1.2.3 Eppaner Höhenweg
H.1.2 Radtouren
H.1.2.1 Wilder Mann Bühel
H.1.3 Schwimmen gehen
H.1.4 Museen
H.1.4.1 Museum Schloss Schulthaus
H.1.4.2 Burg Hocheppan
H.1.4.3 Messner Mountain Museum
H.2 Veranstaltungen
H.3 Bibliotheken
H.4 Fahrplan für Bus und Bahn
H.4.1 App und Fahrpläne
H.4.2 Citybus 
H.4.3 Wander- und Seebus
H.4.4 Zugverbindungen

I) Freizeit in der Umgebung
I.1 Ausflugsziele
I.2 Sehenswürdigkeiten

K) Südtirol
K.1 Geschichte Südtirols
K.2 Fakten über Südtirol
K.3 Brauchtümer in Südtirol (Törggelen, )
K.4 Obstbau - Arbeiten im Jahreskreis
K.5 Weinbau - Arbeiten im Jahreskreis
K.6 Freizeit in Südtirol
K.6.1 Ausflugsziele (Trekking in Südtirol)
K.6.2 Museen – Landesmuseen, Angebot für Touristen
K.6.3 Sehenswürdigkeiten
K.6.4.Weinevents

L) Allgemein wichtige Informationen
L.1 Notrufnummern
L.2 Apothekenplan
L.3 Busfahrplan
L.4 Kinderseite
L.5 Tipps für Schlechtwetter in Südtirol
L.6 Wissenswertes über Südtirol
L.6.1 Dialektwörter
L.6.2 Bauernregeln
L.6.3 Wussten Sie dass..
L.6.4 Blauer Schurz
L.6.5 Rezepte
L.7 Sonstiges 







Arnold Leimgruber
Erika Gschnell
Anita
Elias
Klaus
Markus
Oma Maria Leimgruber Kaufmann
Familiengeschichte






















Je nach Jahreszeit können wir den Gästen frisches Obst (Äpfel, Birnen, Kiwi, Pfirsiche, Aprikosen, Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, ....) anbieten. Im Garten gibt es für Gäste ebenfalls nach Jahreszeit, fischen Salat, Zucchini, Tomaten, Bohnen oder anderes frisches Gemüse.

Je nach Jahreszeit können wir aus unserem Obst veredelte Produkte, wie Apfelsaft, Marmeladen, Trockenobst oder sogar einen Kuchen herstellen.
Unser Gemüse wird meist frisch verarbeitet.

Manchmal wir ein hauseigener Wein oder Traubensaft im Hofladen angeboten.

Am Hof gibt es je nach Jahreszeit einige Produkte, die wir im Hofladen für die Gäste zu Verfügung stellen.



Unser Kaninchen Milky
Unser Minipig "Fokele"
Unsere Schildkröte "Putzi"
Unsere Hühner
Unser Meerschweinchen "Mausele, Schleuder und Flecky"


























































Die Blumen auf den Balkon und auf der Terrasse werden mit einem automatischen Unterdruck- System bewässert. Es nennt sich Blumat. Dabei misst der Tonbehälter den Feuchtigkeitszustand der Erde, sodass er, je nach Witterung, der Pflanze automatisch Wasser gibt. Dies bedeutet, dass sie sich nicht um die Blumen kümmern müssen. Die Düngung erfolgt am Anfang und in der Mitte der Periode.

Neben der Liegewiese befindet sich unser Gemüsegarten. Wenn sie Gemüse zum Kochen oder für Salat haben möchten, melden sie sich einfach bitte bei uns. Sie können das Gemüse einfach auf ihrer Hofladenliste notieren.
Wir bauen jedes Jahr unterschiedliche Gemüsesorten. Üblich haben wir im Garten:
Tomaten, Zucchini, Kartoffeln, Mangold, Bohnen, Blattsalat, Rucola, Kohlrabi, rote Rüben, u.a.. 

Bei den Kräutern rund ums Haus dürfen sie sich gerne bedienen. Folgende Kräuter finden sie hier am Hof je nach Jahreszeit:
 Rosmarin
 Thymian
 Salbei
 Basilikum
 Schnittlauch
 Majoran
 Petersilie
 Lorbeer
 Wermut
 Lavendel
 Kamille
 Melisse
 Pfefferminze
 Ringelblume
 Brennessel
 Liebstöckl
 Bohnenkraut 

Am Hof finden sie folgende Obstarten (Reifezeitpunkt):
 Himbeeren (Juni)
 Erdbeeren (Juni)
 Kirschen (Mitte Juni)
 Johannisbeeren (Juli)
 Pfirsich, Nektarinen (Mitte Juli)
 Marillen= Aprikosen (Ende Juli)
 Tafeltrauben (Anfang August)
 Zwetschgen (Anfang August)
 Reneclauden (Mitte August)
 Weinreben davon Cabernet, Merlot, Souvignon (Mitte September)
 Haselnüsse (September)
 Apfelbäume davon Topas (Anfang Oktober), Gold Rush (Ende September), Fuji (Ende            Oktober), Gala (Mitte August)
 Nüsse (Oktober)
 Kiwi (November) 











Am Hof haben wir einen DUFT-Weg gestaltet.
Dabei können Sie verschiedene Düfte wahrnehmen.
Er beginnt oben bei Mandelbaum hinunter zu den Kaninchenställen.

Dort riechen sie:
 Erdbeeren
 Veilchen
 Lavendel
 Verschiedene Duftrosen
 Iris
 Lilien
 Nelken
 Ringelblumen
 Zitronenverbene
 Tagetes
 Zitronenthymian
 Pfefferminze
 Rosmarin
 Origano
 Himbeeren

Als Besonderheit haben wir auf unserem Hof ein Gartenschach. Das können sie, wenn sie möchten bis spät in die Nacht und Regen spielen, da der Platz beleuchtet und überdacht ist.

Unser eingezäunter Fussballplatz mit Kunstrasen findet vor allem für Verwendung:
 Fussballspielen
 Winkinger-Schach
 Volleyball
 Basketball
 Torschießen
 Völkerball
 Rasenhockey

Gäste können im Hofladen gerne mit ihrem Musikinstrument proben. Wir haben dort Notenständer und auch ein Keyboard. Wir freuen uns ihre wohltuenden Klänge vom Hofladen zu vernehmen.









Gerne dürfen unsere Gäste den überdachten Tischtennistisch nützen. Für jede Wohnung haben wir ein Tischtennis-Set in der Wohnung, wo 2 Schläger und zwei Bälle enthalten sind. Bitte geben sie auf dieses acht.

Das Gartenschach können sie gerne verwenden. Wir freuen uns auf jede Partie.

Zum Fußballspielen gibt es seit Juli 2014 das eingezäunte Kunstrasen- Fußballfeld. Achten sie bitte darauf, dass der Ball nicht außerhalb des Feldes gerät, damit nicht die Nachbargrundstücke betreten werden müssen (was ausdrücklich verboten ist).
Falls der Ball trotzdem ins Nachbargrundstück gelangt, melden sie dies bitte uns Gastgebern. Wir werden uns darum kümmern. Aber mit dem geschlossenen Fangnetz wird dies nicht oft passieren. 
Damit die Bälle länger gut sind bitten wir alle Sie die Bälle unter das Gartenhochhaus auf dem vorgesehenen Platz wieder zurück zu legen.

Zum Federballspielen können sie einfach danach fragen. Wir leihen Ihnen gerne Schläger und Ball. 

Ein Basketballkorb befindet sich im Fußballfeld.

Die Boccia Kugeln können sie bei uns auf Anfrage ausleihen.















Bei uns am Hof habe sie die Möglichkeit dank eines W-Lan-Verstärkers in jeder Wohnung mit ihrem eignen Computer im Internet zu surfen. Sie können über das W-Lan (Passwort: steht auf der Haustür innen) die Internetverbindung nutzen.

Falls das Internet nicht funktioniert: den Router von der Steckdose ziehen und wieder anstecken. Normalerweise ist das Problem damit behoben.

Es gibt auch in der nächsten Bibliothek (hier in Girlan) einen Internetzugang und im Zentrum von St. Michael/Eppan gibt es ein kostenloses WLan Netz. 

Im Haus verfügen wir über ein Fax-Gerät. Wenn sie es wünschen, können wir gerne für Sie in unserem Büro ein Fax verschicken.

Leider gibt es in Girlan kein öffentliches Telefon mehr. Falls sie dringend telefonieren müssen, können wir Ihnen gerne für ein Telefonat unser Mobiltelefon leihen.

Ein Postkasten steht direkt bei der Post in Girlan gegenüber der Kirche.
Postkarten bekommen sie beim Tabakgeschäft (neben der Bar Greifenburg).

Sigmundskron- und Apfel-Wohnung besitzen ein Unterbau-Radio. Die Fichte-Wohnung besitzt ein DAB Radio. Alle Wohnungen haben den Radio auch im TV-Gerät integriert.













Das Eppaner Gemeindegebiet war wahrscheinlich schon vor 30.000 bis 25.000 Jahren bewohnt. Nach der letzten Eiszeit ("Würmeiszeit"), die das gesamte Alpengebiet unter meterhohen Eisschichten begrub, wanderten vor 8.000 bis 5.000 Jahren wieder Menschen in unser Gebiet ein. Sie waren Jäger und Sammler und lebten in Großfamilien. Sie hausten in Felshöhlen oder unter Felsüberhängen, wie es einen im Montiggler Wald hinter Schreckbichl gibt, jedoch zeugen davon keine Funde. Der allmähliche Übergang vom Jäger- und Sammlertum zu Ackerbau und Viehzucht kennzeichnet den Beginn der Jungsteinzeit (5000 - 4500 v. Chr.).

Aus der späten Jungsteinzeit sind Funde erhalten: Steinkistengräber in St. Anna (ca. 2200 v. Chr.), Beile, Keramikreste (Kultstätten in Gaid und im Montiggler Wald). Aus der Bronzezeit stammen Beile, Dolche, Lanzen- und Pfeilspitzen, Nägel, Sicheln, Nadeln und Fibeln. Eine ausgedehnte spätbronzezeitliche Siedlung wurde im Bereich der Gärtnerei Gamberoni in St. Pauls entdeckt. 800 - 100 v. Chr.: Eisenzeit. Die jüngere Eisenzeit ("Latènezeit") war von kriegerischen Auseinandersetzungen gekennzeichnet. Die Menschen zogen sich auf geschützte Plätze (Wallburgen) zurück (Kitzerbühel nördlich von Perdonig, Jobenbühel bei Montiggl und Hohenbühel im Montiggler Wald).

Räter, Römer, Langobarden
Eine eisenzeitliche Siedlung mit Eisenschmelzstätte gab es südwestlich von St. Pauls und auf dem Putzer Gschleier (Bronzeziste mit Menschen- und Tierrelief um 450 v. Chr.), weitere Siedelstätten auf den Burghügeln. In diesen Siedlungen wohnten die Räter. Römische Schriftsteller bezeichneten Trient als "rätische" Stadt. Von den Etruskern übernahmen die Räter die Schrift und den Weinbau (ab 500 v. Chr.). Funde von keltischem Schmuck in St. Pauls (5. – 4. Jh. v. Chr.). Im 1. Jh. v. Chr. wird unser Gebiet römisches Reich. In dieser Zeit werden im Zuge der Germanenzüge (Kimbern) viele Siedlungen zerstört. Durch Soldatenveteranen, die in den eroberten Gebieten Landgüter erhalten, tritt eine schrittweise Romanisierung ein.
Das Wort "Eppan" stammt wahrscheinlich von "praedium Appianum" = Gut des Appius oder Appianus.
Im Jahr 2005 wurden auf der Aich oberhalb von St. Pauls Reste einer römischen Villa gefunden, ausgestattet mit einer Fußbodenheizung und einer Badeanlage. Elf Räume konnten festgestellt werden, davon zwei apsidenförmige, zwei mit Fresken ausgestattete, drei mit Mosaikböden, davon einer mehrfarbig und überraschend gut erhalten und zwei in schwarz-weiß gehalten mit geometrischen Mustern. Außerdem kamen Plättchen aus Marmor für die Wand- oder Bodenverzierung zum Vorschein. Die Gebäudegliederung und die Raffiniertheit des Inneren lassen vermuten, dass es sich um den Wohnort eines reichen römischen Grundbesitzers handelte. Die Villa wird in das 4. Jahrhundert n. Chr. datiert.
Die römische Herrschaft währt über ein halbes Jahrtausend und ist eine Zeit des Friedens. Die "Via Claudia Augusta" führte über die Lavason nach Kreuzweg, St. Anna, St. Pauls, Unterrain in Richtung Vinschgau/Reschen/Augsburg. Auf dem Vigiliuskopf in Perdonig wurde eine frühchristliche Kirche errichtet (Beginn 5. Jh. n. Chr.). Die erste urkundliche Erwähnung des Namens "Appianum" bezieht sich auf das Jahr 590 n. Chr. Der langobardische Historiker Paulus Diaconus zählt in seiner "Geschichte der Langobarden" "Appianum" zu den langobardischen Burgen, die im Tridentinerland von den Franken zerstört wurden. Die nächste Erwähnung erfolgt 845 in einer Urkunde über einen "Fritari de Apiano".

Mittelalter, Eppan wird deutsch
Ab Ende des 8. Jh.s wandern die Baiern ein, Eppan wird deutsch. Um 1140 erscheint der deutsche Name "Eppan". Die Pfarre Eppan (= St. Pauls) gehört seit 1147 zum Trientner Domkapitel. Ende 11. Jh.: Eppan wird Grafschaft. Im Laufe des 13. Jhs. zerfielen die Grafschaften in kleinere Verwaltungseinheiten: die Gerichte (Eppan: Gericht Altenburg und Gericht Hocheppan). Nach dem Tod des Grafen Ulrich von Ulten und Eppan 1248 kam das Gebiet von Eppan unter die Herrschaft der Grafen von Tirol. Diese setzten Dienstmannen als Richter ein.

Habsburgische Zeit, Napoleon, 1. Weltkrieg
1363: Tirol kommt zu Habsburg. Vom frühen Wohlstand der Gemeinde zeugt die Pfarrkirche von St. Pauls, „Dom auf dem Lande“ genannt. Sie wurde von 1460 bis 1647 erbaut. Laut Steuerkataster von 1776 gehörten zum Gericht Altenburg oder Eppan: St. Michael mit Montiggl, Girlan mit Schreckbichl, St. Pauls mit Missian, Unterrain, Berg, Gaid und Perdonig. Sitz des Gerichtes war bis 1525 die Burg Altenburg in St. Pauls, dann befand es sich bis 1750 in St. Michael "an der Rosen", danach im Schloss Gandegg. Einwohnerzahl 1780: ca. 2800. Mit 1. Februar 1806 kommt Tirol zu Bayern, die Gerichte Altenburg und Hocheppan werden zum Landgericht Bozen geschlagen. Einwohnerzahl 1806: 3525.
Beim Tiroler Freiheitskampf 1809 gegen Bayern kämpften auch Schützenkompanien aus St. Michael, St. Pauls und Girlan mit (248 Mann). Mit 14. Oktober 1809 (Friede von Schönbrunn) wurde Tirol dreigeteilt und der südliche Teil (und damit auch Eppan) gehörte nun zum Königreich Italien ("Dipartimento dell’Alto Adige"). Die Grenze verlief vom Gampenpass über Nals, Mölten, Sarntal, Rittner Horn und Kollmann zum Schlern. 1810 wurde die politische Gemeinde Eppan gegründet mit Hauptort St. Michael. Sie hatte einen "podestà", drei "savi" und 30 Gemeinderäte. Amtssprache war Italienisch. Der Podestà war Johann von Call. Die Gemeinde mietete die Räume des aufgehobenen Kapuzinerklosters als Gemeindekanzleien und Sitzungssaal. Nach der Niederlage Napoleons zogen am 11. Oktober 1813 österreichische Truppen in Bozen ein. Das Dipartimento dell’Alto Adige wurde wieder mit Tirol vereinigt und kam zu Österreich zurück.
1817 wurde die Gemeinde Eppan wieder aufgehoben, 1849 dann wieder errichtet. Bis dahin versah der Landrichter die Verwaltung der Gemeindeangelegenheiten. 1849 wurde für das ganze Kaiserreich Österreich ein einheitliches Gemeindegesetz erlassen (Grundlage: Selbstverwaltung der Gemeinde). Es herrschte ein Zensuswahlrecht. 1920 wurde ein neues Gemeindegesetz eingeführt, das das allgemeine Wahlrecht für Männer vorsah.
Der erste Bürgermeister 1849 war Johann Franz Brigl aus Girlan. Einwohnerzahl: über 4.000.
Um den Absatz der hiesigen Weinsorten zu fördern (gegen Konkurrenzprodukte aus Kroatien) wurden Kellereigenossenschaften gegründet: 1906 in Frangart, 1907 in St. Pauls und St. Michael. 1880 - 1884: Bau der Mendelstraße. 1886: Bau der Straße durch das Warthtal als Verbindung zwischen St. Michael und Bozen.
15. Dezember 1889: Die Überetscher Bahn geht in Betrieb (1963: Einstellung des Personenverkehrs, 1971 des Güterverkehrs).

Faschismus, Nationalsozialismus, 2. Weltkrieg
1918 – 1920: Nach dem Ersten Weltkrieg Zusammenbruch des Habsburgerreiches, Annexion Südtirols durch Italien. Nach der Machtergreifung des Faschismus werden die gewählten Gemeinderäte abgeschafft. Der letzte gewählte Bürgermeister war Bruno Graf von Khuen. Letzte Sitzung des gewählten Gemeinderates am 22. März 1926. 1926 wird der königliche Kommissar Tito Pasquali für die außerordentliche Verwaltung der Gemeinde Eppan eingesetzt. Er fasst fallweise unter Beihilfe des Gemeindesekretärs die Beschlüsse. 1927 wird er podestà. 1928 folgt der Präfekturskommissar und spätere podestà Oberst Mario Ceard. In seiner Zeit erwirbt die Gemeinde den Ansitz Platzegg als neuen Amtssitz. 1936 podestà Piero Ravenna. Italianisierung des öffentlichen Lebens, Umgestaltung des Ansitzes Platzegg, Bau des angeschlossenen Fasciohauses und des "Littorioturmes" mit Balkon und ebenerdigem Sakrarium, "Littorioplatz" für große Kundgebungen. 28. Oktober 1939 Einweihung des Fasciohauses, Rede des Präfekten Mastromattei zum Optionsabkommen (wurde als Gegenpropaganda gewertet). Ab Ende 1939 ist Angelo Anderle podestà (bis 1943). 8. September 1943: Errichtung der "Operationszone Alpenvorland", Willy Kössler wird kommissarischer Leiter der Gemeinde Eppan. Ab 13.11.1943 unterzeichnet er mit "Der kommissarische Leiter", und zwar bis 05.05.1945. Die Protokolle werden vom Sekretär Josef Pfeifer auf Deutsch geführt.
Bei Kriegsende wird der in Girlan wohnhafte Luigi Corbelletti vom "Comitato di Liberazione Nazionale" als Bürgermeister eingesetzt. Er bleibt bis 1952 im Amt.

Nachkriegszeit
1952 finden die ersten demokratischen Wahlen statt, Friedrich Dellago wird Bürgermeister. Er wird fünfmal wiedergewählt (1956, 1960, 1964, 1969 und 1974). Sein Nachfolger wird Dr. Erwin Walcher (1974 – 1990), daraufhin Dr. Franz Lintner. Gemeindesekretäre: Ciro Deola bis 1960, Franz Stein bis 1965, Gottfried Vittur bis 1972, Dr. Iginio Rogger bis 1974, Heinrich Sparber bis 31.12.1995, ab 1996 Bernhard Flor. 1973 nimmt die Gemeinde die offizielle Bezeichnung "Eppan an der Weinstraße" an.
1990 wird mit den Feierlichkeiten zu „1400 Jahre Eppan“ der ersten Namensnennung Eppans im Jahr 590 gedacht. 

Eppan ist der Mittelpunkt des größten Weinbaugebietes Südtirols und ein reiches Obstland. Auf rund 1.200 ha Anbaufläche werden hier alljährlich weit über 100.000 Hektoliter Wein erzeugt und an die 3.500 Waggons beträgt die jährliche Obsternte. Über ein Dutzend der Sorten gehört zu den Spitzenweinen Südtirols!

Schon im Jahre 1884 erhielt Eppan durch die Erbauung der kühnen Straße über den Mendelpass eine gute Verbindung mit Bozen und dem Etschtal und damit Anschluss an den Fremdenstrom in Südtirol. Heute ist es darüber hinaus einer der Hauptorte an der neuen, viel gerühmten Südtiroler Weinstraße, die von Sigmundskron bei Bozen über Girlan St. Michael/Eppan erreicht und über Kaltern, Tramin, Kurtatsch, Kurtinig, Magreid bis Salurn führt.

Das Bild seiner edlen Landschaft, das wonnig-milde Klima, der Zauber seiner schier endlos gewellten Rebgehänge und idyllischen Obstpflanzungen, die prächtigen Parkanlagen der Edelsitze mit ihrem mittelländische Planzenwuchs haben Eppan zu einem der besuchtesten und beliebtesten Fremdenverkehrsort Südtirols werden lassen.  

*Paulsner Dom„Doms auf dem Lande“ (1461 – 1647 erbaut) mit der größten Kirchenglocke Südtirols (4.984 kg)
*Schloss Hocheppan mit alten Fresken
*Eislöcher
*die beiden Montiggler Seen

Wohin das Auge reicht, überall finden sich Zeitzeugen vergangener Tage, Botschaften einer Lebenskultur, die Ihresgleichen sucht.
Über 180 Burgen, Ansitze und Schlösser zeugen in der burgenreichsten Region Europas von einer bewegten Vergangenheit. Manche Burgen ragen über der Talsohle, andere sind in Weingütern eingebettet oder schauen von den Hügeln hinab ins Tal. Die mächtigen Türme, Mauern und Wehrgänge, Rittersäle und Burgkapellen erzählen die Geschichte dieser Zeitzeugen.
Genießen Sie dieses faszinierende Land und alles, was unsere Region an Sehenswertem, Schönem und wertvollem zu bieten hat. Machen Sie sich auf den Spuren der Schlossherren und entdecken Sie ein Stück der Geschichte Südtirols...
Folgende sind Schlösser, Burgen oder Ansitze in Eppan (rote befinden sich in Girlan).

Folgende Schlösser gibt es in Eppan:
Schloss Sigmundskron, Schloss Warth, Schloss Gandegg, Schloss Aichberg 
Schloss Paschbach, Seeschlössl, Schloss Freudenstein, Schloss Moos, Schloss Matschatsch, Schloss Englar, Schloss Korb

Folgende Burgen gibt es in Eppan:
Burg Festenstein, Burg Hocheppan

Folgende Ruinen gibt es in Eppan:
Schlossruine Altenburg, Schlossruine Boymont, Kreideturm

Folgende Ansitze gibt es in Eppan:
Ansitz Hungerhausen Prielhof, Ansitz Marklhof, Ansitz Breitenberg, Ansitz Angerburg, Ansitz Tschindlhof, Ansitz Zinnenberg, Ansitz Montan, Ansitz Kreit, Turmbach, Kreuzweghof (Pillhof)

E.1.4.1 Schloss Sigmundskron - MMM Reinhold Messners Mountain Museum
Da eine unserer Wohnungen den Namen dieses Schlosses trägt, darf hier ein kleiner Auszug von Informationen über dieses Schloss nicht fehlen:

Fraktion: Frangart
Lage:Südlich von Bozen, auf Porphyrfelsen, befindet sich eine ausgedehnte Burganlage, übrigens eine der ältesten in Südtirol. Aufgrund ihrer beeindruckenden Lage, ist sie - wie es ihrer Schönheit gebührt - auch weithin sichtbar.
Geschichte:
Schloss Sigmundskron wurde in den ersten geschichtlichen Erwähnungen um 945 "Formicaria" genannt.
Im Jahre 1027 schenkte der deutsche Kaiser das Herzogtum von Trient sowie die Grafschaft Bozen dem Bischof von Trient. Auf diese Weise ging das Gebäude in dessen Besitz über und wurde fortan als Sitz der für dieses Territorium zuständigen Amtsmänner und außerdem noch für hohe Gerichtsversammlungen genutzt.
Eine Erweiterung der Burg im 12. und 13. Jhd. wurde deshalb notwendig. Sehr angenehm für die Herrscher der Gegend war die Kontrolle der Schifffahrt auf Eisack und Etsch. Die einzige Zufahrt von Bozen nach Eppan konnte bis zur Erbauung der ersten Brücke um 1200 mühelos gesperrt werden.
Um 1473 ging die Burg in den Besitz von Sigmund den Münzreichen, Landesfürsten von Tirol, über. Der Liebhaber schöner Burgen ließ die Anlage sofort ausbauen. Als seinen prächtigsten Bau nannte der Herzog dieses "Schloss Sigmundskron". Doch bald darauf gerät Sigmund in finanzielle Schwierigkeiten. Er muss sein Werk verpfänden, das Schloss verfällt langsam, da es auch nicht mehr ständig bewohnt wird.
1957: Das nächste wichtige Ereignis, das innerhalb dieser Wände stattfindet, ist die Volkskundgebung gegen "Verwelschungsbestrebungen" (Los von Trient), d.h. gegen die Nichteinhaltung des "Pariser Vertrages" um 1957.
1976 brachte eine Gastwirtsfamilie zum ersten Mal den Mut auf, die Burg teilweise zu renovieren, um natürlich auch zugleich den Gastbetrieb in dieser romantischen Umgebung zu eröffnen.
2006 Das „Messner Mountain Museum Firmian“ im Schloss Sigmundskron/Firmian wird eröffnet.
Weitere Informationen im Internet unter www.messner-mountain-museum.it
Baustil:
Das Schloss ist vorwiegend im hochmittelalterlichen Stil erbaut. Der schlanke Bergfried in der Unterburg weist spätgotische Umbauten auf. Aus dem 13. Jahrhundert ist der Wohnturm mit Rundbogentür sowie Rundbogenfenstern.
An der bis zu 5 m dicken Ringmauer in der oberen Vorburg erkennt man zwei Geschütztürme, außerdem finden Sie unter anderem ein Wohn - und Wirtschaftsgebäude im Hof (der Ort des heutigen Restaurants).
Besonderheiten:
Ober - und Unterburg sind eindeutig getrennt durch eine Felsformation, eine natürliche Barriere, die man so nicht oft antrifft. Herzog Sigmund ließ das Schloss durch Steinmetze ausschmücken, es sollte das schönste in seiner Sammlung werden. Die verschiedenen Größen der Schiessscharten entsprechen ebenfalls nicht der Norm jener Zeit.
  

Eppan liegt auf der Mittelgebirgsfläche des Überetsch, die sich 200 Meter aus dem weiten Talboden der Etsch heraushebt und in ihrer ganzen Breite an den mächtig aufstrebenden Kamm der Mendel anlehnt. Die Großgemeinde Eppan nimmt die ganze Nordfläche des Talpodestes von Überetsch ein. Markant ist seine nördliche Stirnseite gegen das knapp 9 km entfernte Bozen jenseits des weiten Talkessels und etschaufwärts gegen das rund 25 km entfernte Meran gewandt.

Eppan, 411 Meter, ist nicht ein einzelner Ort, es ist der 60 Quadratkilometer ausgedehnte Teil der Überetscher Mittelgebirgsstufe, es umfasst mit seinem Gebiet folgende Ortschaften und Weiler: St. Michael/Eppan (Hauptort) mit Maderneid, Kreuzweg, Untere Gand und Obere Gand, Pigenò und Berg, Girlan mit Schreckbichl, St. Pauls mit Aich, Buchwald, Perdonig und Gaid, Frangart und Montiggl, Missian und Unterrain.
Der Hauptort St. Michael ist Sitz der Gemeinde und führt heute gemeinsam den Namen Eppan. Die Einwohnerzahl ist auf 13.600 Personen angewachsen.

Unvergleichlich schön und eigenartig ist die landschaftliche Lage von Eppan. Am Eppaner Berg und an den weiten lang gestreckten Hängen, die gegen die mächtige Felsmauer der Mendel ansteigen, liegt es anmutig hingelagert mit seinen vielen Fraktionen im weiten Rebgelände und an den Obsthainen, mit 182 kunsthistorischen Baulichkeiten wie Burgen, Schlösser und Edelansitze sowie 18 Kirchen und rund 60 Haus-, Burg- und Feldkapellen, und es wirkt lieblich aufgelockert wie eine weite königliche Parklandschaft.
Das Überetsch ist das burgenreichste Gebiet Europas und legt damit ein beredetes Zeugnis über die ruhmreiche geschichtliche Vergangenheit dieses Landstriches ab. Die flächige Weitung gegen Osten über das geschlossenen Rebgelände von Girlan gegen den Kamm des Mitterberges und die dichten Wälder rund um die beiden Montiggler Seen umrahmen und erhöhten den unvergleichlichen Reiz der Eppaner Landschaft. 

Falls sie Eppan auf der Karte als Ort suchen: Es gibt den Hauptort St.Michael Eppan. Eppan ist jedoch die Gesamtheit der 11 Fraktionen.
Mit diesem Link können sie auf dem "Geoportal der Gemeinde Eppan" die Kartografie erforschen. Wenn sie an der Seite "Flurnamen" wählen, können sie die gebietsmäßigen Bezeichnungen Eppans auch herausfinden.

Eppan besteht aus den 11 Fraktionen:
St. Michael: Höhe ü.d.M.: 346 m - 569 m, 599 ha
St. Pauls: Höhe ü.d.M.: 262 m - 484 m, 308 ha
Girlan: Höhe ü.d.M.: 235 m - 538 m, 718 ha
Frangart: Höhe ü.d.M.: 238 m - 393 m, 286 ha
Montiggl: Höhe ü.d.M.: 389 m - 645 m, 917 ha
Unterrain: Höhe ü.d.M.: 239 m - 436 m, 564 ha 
Missian: Höhe ü.d.M.: 245 m - 781 m, 305 ha 
Perdonig: Höhe ü.d.M.: 491 m - 1.865 m, 844 ha 
Gaid: Höhe ü.d.M.: 418 m - 1.637 m, 455 ha 
Berg: Höhe ü.d.M.: 447 m - 1.568 m, 695 ha 
Gand: Höhe ü.d.M.: 405 m - 1.572 m, 269 ha

Girlan (übersetzt Hügel) liegt in wunderschöner Lage wo man leichte Wanderungen oder Spaziergänge - auf der Sonnenseite Eppans unternehmen kann.
Das Girlaner Kellerfest findet als wohlbekanntes Highlight alle vier Jahre statt, das nächste Mal 2022 im August; auch der Martinimarkt am 11. November gilt als Stichtag, an dem sich Menschen aus ganz Südtirol zum Stelldichein treffen.

Auf dem Natur- und Weinlehrpfad „Hoher Weg“ Gschleier in Girlan-Eppan, welcher ganz in der Nähe liegt, kann man einen kurzen Spaziergang machen. Begleitet von Informationen zu Reben und Weinkultur vermittelt dieser Wein-Wanderweg mit 15 zweisprachigen Informationsschildern Verständnis für die Arbeit der Weinbauern und die Notwendigkeit über Pflegemaßnahmen in den Weingärten. Über die letzten drei Jahre haben etliche freiwillige Helfer und lokale Vereine unter der Federführung des Komitee „Eppan Event Wein-Welt-Girlan“, bestehend aus dem Tourismusverein Eppan, dem Verein für Heimatpflege Girlan, der Gemeinde Eppan, der Fachgruppe „Obst- und Weinbau“ den lehrreichen und informativen Natur- und Weinlehrpfad „Hoher Weg-Gschleier“ erschaffen, über 100 heimische Pflanzenarten gesetzt, Trockenmauern erneuert und Sitzgelegenheiten bereitgestellt. Mitgestaltet wurde der Naturlehrpfad von der Landeslandwirtschaftsschule Laimburg und der etlichen freiwilligen Helfern, ermöglicht wurde die Errichtung durch die freundliche Zustimmung der Anrainer und verschiedenen Grundbesitzer am Hohen Weg und durch Unterstützung des Landes (Amt für Natur).
Der Weinlehrpfad ist ein Teilabschnitt des Projektes Wein-Welt Girlan, welches darauf abzielt, das Weindorf Girlan in kultureller, wirtschaftlicher und touristischer Hinsicht aufzuwerten. Besuchen auch Sie diesen einzigartigen Natur- und Weinlehrpfad und lassen Sie sich von seiner Faszination und Vielfältigkeit fesseln! 





In Girlan:         Raiffeisenkasse (gegenüber Volksschule)

In St. Michael: Raiffeisenkasse (gegenüber dem Rathaus)
                     Sparkasse (nahe dem Tourismusverein)
                     Volksbank (neben Eppanerhof)
                     Bank für Trient und Bozen (Bahnhofstrasse)
In St. Pauls:    Raiffeisenkasse (gegenüber dem Schulhaus)
                    Sparkasse (beim Dorfplatz) 

In Girlan:         beim der Bushaltestelle (St. Martin-Parkplatz)
In St. Michael:  beim Rathaus 

In Girlan:        Apotheke Girlan (bei der Raifeisenkasse) 0039 0471 662 895
                     Link zum online vormerken für den Coronatest in der Apotheke Girlan
In St. Michael: Apotheke Plazotta (Bahnhofstraße) 0039 0471 663 338
                     Apotheke St. Anna (Albertus-Magnus-Platz) 0039 0471 662 167
                     Paraapotheke Miavitas (St.Anna) 0039 0471 660 547
In St. Pauls:     Apotheke St. Pauls (bei Dorfausgang) 0039 0471 665 897

In Girlan:        Tabak Paola, St.-Martin-Str. 18, 0039 0471 662 417
In St. Michael: Tabak Raffeiner, Bahnhofstraße 60F, 0039 0471 664597
                      Schwarzer (neben Rathaus) Bahnhofstr.3, 0039 0471 662104
In St. Pauls:     Tabaktrafik Arenella, Schloss-Warth-Weg 2, 0039 0471 665184

In Girlan:          Franceschini (bei Bar Wastl)
In St. Michael:   Elektro Eppan (Bahnhofstraße)
                       EP – Außerhofer (Maderneid)
                       Elektro A. Haller (Pillhof) 



In Girlan:             Gol Market Doná (neben Kirche) Girlaner Platz 11, 0039 0471 662414
                          Despar Kostner (bei Bushaltestelle) 0039 0471 661 728
In St. Michael:     Poli (beim Kreisverkehr) 0039 0471 660826
                         Despar (Bahnhofstrasse 8/10) (7.30-19.00)
                         Despar Togn (Bahnhofstrasse 56 neben NKD) 0039 0471 663510
                         Bioparadies (Bioprodukte) Bahnhofstrasse 0039 0471 660708
                         Toni’s Frischmarkt (gegenüber Raiffeisenkasse)
                         Windegger (im Zentrum)
                        Gemischtwaren Spitaler (beim Michaelsplatz)
In St. Pauls:        Gemischtwaren Doná frisch&gut (bei der Kirche) 0039 0471 662808
                        M-Preis (neben der Grundschule) 0039 0471 665228

In Girlan              Gol Market Doná (neben Kirche)
                          Bäckerei Plazotta (bei der Feuerwehrhalle) Girlanerstr.22
                          Mo-Sa: 06:00 bis 12:30 Uhr
In St. Michael:      Bäckerei Plazotta, Bahnhofstrasse 60, Mo-So 06.00-19.00
                          Poli (gegenüber Weisen Kreuz)
                         Despar Bahnhofstrasse 8/10 (7.30-19.00)
                         Bäckerei Plazotta (Hauptsitz) Josef-Innerhofer-Straße 44
                         Mo-Fr 06.00-12.00, 15.30-19.00, Sa 6.00-12.00

                         Toni’s Frischmarkt (gegenüber Raiffeisenkasse)
                         Windegger (im Zentrum)

In Girlan:         Metzgerei Kaufmann (gegenüber der Kiche) Girlaner Platz 6,
                      0039 0471 662460, Mo - Fr:06:30-12:30, 15:30-19:00, Sa:06:30-12:30 
In St. Michael:  Windegger Franz, Kapuzinerstr.10, 0039 0471 662153,
                      Fleischhauerei Pliger (gegenüber Despar) 0039 0471 66 23 24
In St. Pauls:     Ebner Rudolf Paulser Str.2,  0039 0471 662570
                      Metzgerei Fracchetti, St.-Justina - Weg 4, 0039 0471 665616

In St. Michael:      Konditorei Mozart, Sonnengasse 12, 0039 334 801 7686
                          Konditorei Caramel, Kapuzinerstr.13, 0039 0471 278653
                          Konditorei Mein Beck, Rathausplatz 8, 0039 0471 660970
In St. Pauls:         Konditorei Peter Paul, Feldweg, 20a, 0039 0471 662011

In Girlan: Eisdiele Delice, Girlanerstr.2, Tel. 0039 338 766 0337
In St. Pauls: Pizzeria Liliane
In St. Michael: Konditorei Mozart, Sonnengasse 12, 0039 334 801 7686
                     Konditorei Caramel, Kapuzinerstr.13, 0039 0471 278653
                     Raggio di Sole, Johann-Georg-Plazer-Straße, 7, 0039 0471 180 8034

In Frangart:      FRUMA (gesamtes Obst-und Gemüsesortiment), Schloss-Sigmundskron 19,                        0039 0471 636127
                      Fruchthof Überetsch (dort liefern wir unsere Äpfel), Sigmundskronerstraße                        18, 0039 0471 630 184
In St. Michael:  Trettl Obst, Bahnhofstraße 4, 0039 0471 662218


F.2.6.1 Fruchthof Überetsch
Wir sind Mitglied dieser Genossenschaft und liefern dort unsere Äpfel ab.
Die Obstgenossenschaft Fruchthof Überetsch wurde im Jahr 1975 gegründet und gehört seit 1998 dem VOG an. Im Jahr 2021 erwirtschafteten die knapp 500 Mitglieder der OG Fruchthof Überetsch eine Anlieferungsmenge von rund 41.000.000 kg Äpfel.

1975 gründeten 26 Bauern die Genossenschaft Fruchthof J. Kössler. Anfangs musste noch ein Magazin gemietet werden, doch durch den wachsenden Erfolg und die laufend steigende Anlieferungsmenge wurde bald ein Neubau nötig. Dieser wurde in Frangart/Eppan begonnen. 1984 folgten sowohl der Umzug als auch die Umbenennung der Genossenschaft in Fruchthof Überetsch. Die Anlieferungsmenge stieg schon damals auf über 1.200 Waggons. In den folgenden Jahren wuchs die Genossenschaft weiter: 1998 schloss sie sich mit der Genossenschaft OPAN in Andrian, 2004 mit der OG GOG in Sigmundskron/Bozen und 2012 schließlich mit der OG SACRA in St. Michael/Eppan zusammen.

In Girlan:     Kellereigenossenschaft Schreckbichl (dort liefern wir unsere Trauben) Wenn sie Weine aus dieser Genossenschaft erwerben möchten, dann melden sie sich bei uns. Da wir Mitglied sind, bekommen sie, wenn wir den Wein für sie kaufen einen Rabatt.
                  Kellereigenossenschaft Girlan, St.-Martin-Straße 24, 0039 0471 662403
                  Kellerei Josef Niedermayr
                  Kellerei Martini & Sohn
                  Weingut Alois Warasin
                  Weingut Josef Weger
                  Sektkellerei Winkler
In St. Michael:   Kellerei St. Michael/ Eppan
                       Kellerei Brigl Josef
                       Vinothek Merum
                       Weingut Stroblhof
                       Weingut Kreithof
                       Weinhof Bioland Gandberg
In St. Pauls:    Kellereigenossenschaft St. Pauls
                    Kellerei & Sektlaube Kössler
                    Kellerei Bergmannhof
                    Vinothek Schreckenstein
In Frangart:   Ansitz Pillhof 


F.2.7.1 Weinkellerei Schreckbichl
Wir sind Mitglied dieser Genossenschaft, weshalb wir über diese Kellerei hier einen kleinen Beitrag nicht versäumen möchten:
Wer der Authentizität und Originalität von Schreckbichler Weinen auf den Grund geht, der stößt auf Geschäftsführer Luis Raifer seit 1979 Pionier und Schrittmacher der Kellerei Schreckbichl.
Die Schätze, die Schreckbichler Lagen liefern, stellen er und sein Nachfolger im Keller, Martin Lemayr, konsequent in den Mittelpunkt ihres Qualitätsdenkens und verwandelt sie in interessante Weinpersönlichkeiten. So wie die Spitzengewächse aus dem Privatgut Lafòa, die auf einem Bergrücken zwischen Girlan und Schreckbichl auf schottrigem Moränenboden in 430 m ü.d.M. verwurzelt sind.
Wein, ist man in der Kellerei Schreckbichl überzeugt, muss als Kulturgut in das Bewusstsein der Weinbauern und Weintrinker rücken.

Schreckbichler Wein ist ein Plädoyer für authentischen Genuss. Er ist Botschafter der Menschen, die ihn pflegen und erzeugen. Und er hat vor allem ein Ziel: Mit Freude und Genuss getrunken zu werden.

DATEN zur Kellerei:
1960 Gegründet.
300 Weinbauern.
300 Hektar Weinberge zwischen 230 und 650 m ü.d.M.
14 Sorten.
65% Weißweine, 35% Rotweine.

In St. Michael:   Vinothek Merum, Johann-Georg-Plazer-Straße 14, 0039 334 279 3609
In St. Pauls:       Wein- und Sektlaube Kössler
                       Vis-a-vis
In Frangart :      Vinothek Pillhof 

In Girlan:         Sektkellerei Lorenz Martini, Pranzollweg 2/d, 0039 0471 664136
                      Sektmanufaktur Winkler, Lammweg 12,0039 338 2501187
In St. Pauls:      Kellerei St. Pauls
In St. Michael:  Kellereigenossenschaft St. Michael 

In Girlan:                   Fischerhof Hofbrennerei, Schreckbichl 12, 0039 0471 660627
                                Brennerei Leimgruber St. Urban, Lammweg 13, 0039 339 121 1328
In Frangart/Pillhof:      Brennerei Walcher 



In St. Michael:       Maxi Mode Center (zwischen Eppan und Kaltern)
                           Modissa – Dessous & Bademode (im Zentrum)
                           Eviva Sports (bei der Post) Sportbekleidung
                           Pisoni Sport (im Zentrum)
                           Sanvit – Fitnessbekleidung (gegenüber Miele)

In St. Pauls:          Weger – Schuh & Bergsport (im Zentrum)
In St. Michael:       Maxi Mode Center (zwischen Eppan und Kaltern)
                           Eviva Sports (bei der Post)
                           Schuhmode Marlene (im Zentrum)
                           Lederwaren Pierre (bei Umfahrungsstrasse)

In Girlan:           Haarlekin, Girlaner Str.22, 0039 0471 663834
                        Stefanie (gegenüber der Kirche)
                        Salon Jutta, Marktstr.10, 0039 0471 665711
In St. Michael:    Salon Ilse (Laubendurchgang)
                        Salon Drassl, J.-G.-Plazer-Str. 7, 0039 0471 662115
                        Salon Heidi (Sonnengasse)
                        Salon Capillus, Bahnhofstrasse 139, 0039 0471 664764
                        Hairlounge, Goldgasse 5, 0039 366 362 1700
                        G.M. (Bahnhofstrasse, gegenüber Apotheke)
In St. Pauls:       Salon Picadilly (Schloss-Warth-Weg)
                        Salon Alex des Mederle Alex 0039 0471 660905

In Girlan:          Beautique - Kosmetik & Massage, 0039 334 879 4926
                       Die Beauty Schmiede, Marktstraße, 11, 0039 392 304 6252
                       Kössler Lara (gegen der Grundschule)
                       Weinegg (Lammweg)
In St. Michael:   Dolores
                       Demez Eva
In St. Pauls:      Aichner Mirjam 

In Girlan:         Post (gegenüber der Kirche)
In St. Michael:  Post (beim Fotogeschäft OK) 

In St. Michael:          E-bike Rent, Laubendurchgang 16, 
                              Hier ihr E-bike online buchen und uns als Unterkunft angeben.

                              Sanvit- Fahrradgeschäft, Sillweg 70/A, 0039 0471 66 07 75
                              Fahrradverleih (am Bahnhofplatz bei Bahnhofsbar), Bahnhofstraße 1,                                0039 0471 660465
                              Tourismusverein Eppan (Ortszentrum) 

Wenn sie Infos zum Laden der E-Bikes oder ihres E-Autos suchen finden sie hier die Infos im Link.

In Girlan:           Pertoll
In St. Michael:    Garage 61 G.m.b.H.
                        Autoplus

sTaxlWeiss
Ferri Shuttle 0039 320 413 6398
Shuttle Max 0039 333 190 8033
Prima Shuttle NCC 0039 331 814 6633

ENI Gatterer, Umfahrungsstraße 4
Mebo Rast, Mitterlingweg 19
Esso Tankstelle Waschanlage , Bozner Straße 5,

Hier die Spritpreise im Vergleich.

In St. Michael:      Spielwelt (Albertus-Magnus-Platz)
                          Maxi- Mode Center (Umfahrungsstraße) 

In St. Michael:      SB Waschpunkt Eppan (gegenüber Sanvit)
                          Lavapiú self service MIELE (bei Kreisverkehr Poli)
                          Softclean- Wäschereinigung (Michaelsplatz) 







Spezialitäten aus Südtirol     Restaurant Zum Falken (ideal für Familien)
                                        0039 0471 662606, Sonntag Ruhetag
                                        Restaurant Pizzeria Gaiser,
                                        0039 0471 663530, Mo u. Di Ruhetag
                                        Girlaner Hof
                                        Restaurant Weger, 0039 334 947 2670
                                        Weinegg (gehobene Küche)
                                        Mandelhof (gehobene Küche)
                                        Rungghof (nur mit Reservierung)

Pizzeria                             Restaurant Pizzeria Gaiser,
                                        0039 0471 663530, Mo u. Di Ruhetag

Jausenstation                     Speckstube Wastl, Girlaner Straße 42, Dienstag Ruhetag

Steinegger
Stoblhof
Wieser
Per-Du
Zur Rose (gehobene Küche)
Pizzeria Weißes Rössl
Pizzeria Meraner
Pizzeria Eppanerhof
Pizzeria zur Pfeffermühle
Pizzeria Raggio di Sole
Pizzeria Olympia 

Hotel Weinberg
Restaurant Paulserhof
Bistro Pasta & Co.
Pizzeria Liliane
Zum Guten Tropfen
Restaurant Wiesenheim 

Lido Restaurant
Restaurant Moser
Seehotel Sparer 
Pizzeria Restaurant Camping Montiggl

Perdonig:  Lipp
Frangart:   Schenk
               Radstation     
Unterrain: Hubertuskeller
               Wiesenheim
               Restaurant Unterrain
               Golf& Country

Paulser Dorfkeller 0471 66 43 00 – St. Pauls
(2xwöchentlich Live-Musik) Montag Ruhetag
Überetscher Keller 0471 66 40 81 – St. Michael
(Gruppen nur mit Voranmeldung) Montag Ruhetag
Jausenstation Hubertuskeller 0471 63 70 08 - Unterrain
(mit Voranmeldung) Montag Ruhetag
Landgasthaus Kreuzstein 0471 66 40 25 – Eppan Berg
(nur mit Voranmeldung) Dienstag Ruhetag
Heuschupfen Kellerbar 0471 66 28 93 – St. Michael
(nur mit Voranmeldung) Donnerstag Ruhetag
Jausenstation „Kleiner Montiggler See“ 0471 66 31 27 – Montiggl
(abends mit Voranmeldung) Donnerstag Ruhetag
Schreckenstein Keller 335 29 43 19 – St. Pauls
vom 15.09 bis 15.11 geöffnet ab 17:00 Uhr kein Ruhetag







H.1.1.1 Schloss Sigmundskron
Ausgangspunkt: Girlan, Hauptplatz (Bushaltestelle)
Wegnummer: 1, 2B, 2A, 12, 2
Höhenleistung Aufstieg: 72m
Höhenleistung Abstieg: 262m
Gehzeit Hinweg 1h10min
Gehzeit Rückweg 1h30min
Schwierigkeit: mittel

Wegverlauf:
Diese Wanderung erfordert keine allzu große Anstrengung: von Girlan ziehen wir in Richtung Osten, am "Jesuheim" vorbei. Bald ist aus der Ferne ein beeindruckendes Haus in wunderschöner Lage zu sehen: das Restaurant "Marklhof" ist ein Tipp für Feinschmecker und für eine kurze Einkehr auf der sonnigen Terrasse auf jeden Fall geeignet!
Ca. 200 m nach diesem Gasthof erreichen wir die sogenannte "Aussicht". Der Blick auf unsere vielfältige Landschaft tut sich vor dem Betrachter auf.
Um zum Ziel zu kommen, müssen wir jedoch wieder zurück zum Restaurant und von dort weiter auf dem Wanderweg Nr. 1. Eine Stunde danach erreichen wir die Ruine von Schloss Sigmundskron, ein majestätischer Zeuge aus dem Mittelalter. Nun haben wir die Möglichkeit, den Bus von Frangart nach Eppan zu nehmen oder auf demselben Wege nach Girlan zurückzukehren

H.1.1.2 Montiggler Seen
Ausgangspunkt: Girlan, Hauptplatz (Bushaltestelle)
Wegnummer: 2A, 2B, 1, 5A, 20, 5, 3, 6, 2, 12
Tourenlänge: 13km757m
Höhenleistung Aufstieg: 375m
Höhenleistung Abstieg: 375m
Gehzeit: 3h30min
Schwierigkeit: mittelschwierig

Wegverlauf:
Vom Dorfplatz (nicht mit Kirchplatz verwechseln!) wandern wir die Martinsstraße Richtung Jesuheim dorfaufwärts und folgen den Schildern nach Schreckbichl. Wo der Asphalt endet, gehen wir über die Forststraße gerade (nicht links!) weiter, bis nach fast einem Kilometer ein beschilderter Steig links zum Wilden-Mann-Bühel abzweigt. Über ihn zu einer weiteren Forststraße. Wer nun den höchsten Berg des Montiggler Waldes besteigen und die Aussicht übers Überetsch genießen will, wandert nach links (später eine markierte Abzweigung) und später zurück (ca. 30 min.).
Wer auf den Gipfel pfeift, hält sich gleich schon rechts. Bei Kreuzungen mit weiteren Forststraßen halten wir uns zuerst zweimal links, dann rechts und gelangen so zum Kleinen Montiggler See. Nach links und um den See herum, am Südende wiederum links abwärts und damit zum Großen See. 
Wir folgen auch hier dem schönen Steig im Uhrzeigersinn dem Ostufer entlang bis zur Südspitze des Sees. Dort wo der Waldboden hinter der Schranke in die Forststraße übergeht (direkt vor dem Schilfgürtel), folgen wir dem Steig links eben nach Süden bis zu einem kleinen Asphaltband. Dort rechts und das erste Sträßchen wieder links dem Weiler Monitggl zu (im Frühjahr empfiehlt sich wegen der vielen Primeln und Schneeglöckchen der Abstecher ins "Frühlingstal", der beschildert 100 Meter nach der letzten Abzweigung nach Süden abzweigt; insgesamt ca. 30 min.).
Wir schreiten geradewegs durch den Weiler Montiggl, bis in der steilen Rechtskurve dahinter der markierte Patersteig 3 nach links abzweigt. Diesem entlang bis nach einem ausgeprägtem Gefälle. Hier im Talgrund kreuzt unser Weg eine Forststraße, dem wir nach rechts immer geradeaus folgen (nicht links abbiegen) - bis zur großen Autostraße nach Montiggl. Über diese 100 Meter nach links und dann über die für den Pkw-Verkehr anfangs gesperrte Straße rechts ab und über diesen so genannten Lammweg immer geradeaus zurück nach Girlan.

H.1.2.1 Eislöcher
Ein kühles Ziel für heiße Tage
Ausgangspunkt: St. Michael, Dorfplatz
Wegnummer: 3, 540, 15, 7A, 540, 3
Tourenlänge: 4km374m
Höhenleistung Aufstieg: 166m
Höhenleistung Abstieg: 166m
Gehzeit: 1h10min
Schwierigkeit: mittelschwierig

Wegverlauf:
100 m südlich vom Hauptplatz in St. Michael wenden wir uns beim "St. Anna Kirchlein" nach rechts und folgen der Wegmarkierung Nr. 7. Durch Pigeno, vorbei an Schloss Gandegg, erreichen wir den "Stroblhof": eine Einkehr und der Genuss der erlesenen Küche zahlen sich auf jeden Fall aus!

Der Markierung Nr. 15 folgend wandern wir ca. 20 Minuten in südliche Richtung. Die erfrischende Kühle der Eislöcher strömt uns schon entgegen: Ein Spaltensystem zwischen den Porphyrblöcken verursacht einen ständigen Luftstrom, der auf diesem Wege abkühlt. Bis zu einer Höhe von ca. fünf Metern kann man die Kühle in dieser Steinmulde spüren. An die 600 Pflanzenarten sind die Folge dieses enormen Unterschieds der Temperatur auf engstem Raum. Ein Schauspiel der Natur.....! 

Der Weg Nr. 7A führt uns zum Gasthof Steinegger und auf dem Weg "ST" kommen wir in die Nähe der Gleifkirche und wieder zurück nach St. Michael. 

H.1.2.2 Promenade alter Bahndamm - Radweg
Ausgangspunkt: St. Michael, Parkplatz
Wegnummer: 22, 3, 15, 540, 3
Tourenlänge: 10km654m
Höhenleistung Aufstieg: 248m
Höhenleistung Abstieg: 248m
Gehzeit: 2h40min
Schwierigkeit: leicht

Wegverlauf:
Von der Bushaltestelle gehen wir 100 Meter Richtung Norden, bis rechts der beschilderte Rad- und Wanderweg beginnt. Über ihn bis Kaltern. Unmittelbar am Ende des Weges biegen wir scharf nach rechts unten ab. nach 50 Metern durch einen Tunnel und zur ersten Abzweigung. Hier links und über Asphalt immer geradeaus zurück zur Umfahrungsstraße in Eppan. 50 Meter links davon begann unsere Wanderung am Bahndamm. Die Überetscher Bahn war von 1898 bis 1962 in Betrieb. 


H.1.2.3 Eppaner Höhenweg
Ausgangspunkt: St. Michael, Dorfplatz
Wegnummer: 3, 8B, 540, 9, 10, 536, 9, 7, 7A, 9
Tourenlänge: 14km820m
Höhenleistung Aufstieg: 1026m
Höhenleistung Abstieg: 535m
Gehzeit Hinweg: 4h40min
Gehzeit Rückweg: 4h20min
Schwierigkeit: schwierig
Eigenschaft: mit Stufen

Wegverlauf:
Vom Dorfplatz zur Eislaufhalle und dahinter über die ausgeschilderte Promenade zur Gleifkapelle und zu Asphalt. Kurz nach links, dann rechts aufwärts zum Gasthof Steinegger (Wegschilder). Dort links haltend der Markierung 540 in die Furglauer Schlucht folgen. Nach ca. 20 min. zweigt rechts der Eppaner Höhenweg ab, dem wir eben bis zum Gasthof Buchwald folgen. Trainierte können ab hier eine Runde über die Kemat- und Große-Scharte anhängen.
Vom Gasthof Buchwald leitet Weg 536 steil bergab nach Gaid. 

H.1.3 Wilder Mann Bühel
Ausgangspunkt: St. Michael, alter Bahnhof
Wegnummer: 3, 8B, 540, 9, 10, 536, 9, 7, 7A, 9
Tourenlänge: ca.8km
Höhenunterschied: 200m
Dauer: 1h
Strassenbelag: Asphalt, Schotter, Naturboden
Schwierigkeit: mittel

Wegverlauf:
Siehe rote Fahrradtour Nr.7 

H.1.4.1 Großer und kleiner Montiggler See
Der Große und der Kleine Montigglersee laden im Sommer zum Baden ein...
Eingebettet in Wald- und Hügellandschaft bieten der Große und der Kleine Montigglersee eine besondere Atmosphäre beim Baden. Im Lido des Großen Montigglersees wird im Sommer eine Kinderanimation angeboten.

Planschen für die Kinder und Austoben für die Jungen, aber auch Junggebliebenen auf der längsten Wasserrutsche Südtirols. Die riesige Liegewiese, das beheizte Schwimmbad, die Poolbar und das Restaurant mit italienischen und Südtiroler Spezialitäten, sowie der Bootsverleih machen einen Aufenthalt am Lido Montiggler See zu einem erholsamen, spannenden und genüsslichen Zeitvertreib, ganz nach Lust und Laune.

Das Lido Montiggl sowie das Restaurant haben ab 5. Oktober 2008 geschlossen. 

H.1.4.2 Kalterer See
Der Kalterer See liegt eingebettet in den typischen Südtiroler Weinbergen im Süden von Kaltern an der Grenze zu Tramin. Der wärmste Alpensee hat sich zu einem beliebten Ferienziel für Genießer in Südtirol entwickelt.

H.1.4.2 weitere Badeseen in Südtirol
Hier findet ihr noch weitere Südtiroler Badeseen.
Und in diesem Link die Werte der Landesagentur für Wasserqualität in Badeseen der Provinz Bozen.
Hier alle Südtiroler Seen im Überblick.

H.1.5.1 Museum Schloss Schulthaus
Mittelalterlicher Wehr- und Wohnturm mit Einrichtung dieser Zeit und Gemäldesammlung Tiroler Künstler aus der 1. Hälft des 20.Jahrhunderts. Das Museum geht auf eine Stiftung des Bozner Kaufherrn Walther Amonn zurück.

H.1.5.2 Burg Hocheppan
Die beeindruckende Burg ist eine der bekanntesten Überreste aus der Vergangenheit. 1125-1130 wurde das Gebäude vom Grafen Ulrich II. erbaut. 1158 wurde der Besitzer von Schloss Hocheppan von Heinrich dem Löwen in einem Kampf besiegt. Ab nun waren die Grafen von Tirol (bei Meran)an der Macht. So erhielt das Land seinen Namen.

H.1.5.3 Messner Mountain Museum Firmian
Das Erbe der Berge
Reinhold Messner hat ein weiteres Museum kreiert. Der Berg wird hier dem Menschen auf kreative Art näher gebracht. Stichworte wie Nähe, Ferne, Staunen und Neugier prägen die Atmosphäre an diesem Ort.
Auf Schloss Sigmundskron wurde im Juni 2006 dieses Museum eröffnet. Winterpause von Dezember bis März! 

Naturphänomen Eislöcher

Südtirols größter Hochseilgarten in Kaltern
Abenteuerpark Kaltern
Sportzone St. Anton
Tel.0039 347 8 010 960
info@abenteuerpark.it
http://www.abenteuerpark.it/ 





Im Ort hier gibt es die Bibliothek Girlan. Auch Gäste dürfen dort kostenlos Bücher leihen.
Öffnungszeiten und Infos hier im Link.

Im Hauptort St. Michael gibt es eine große Bibliothek. Auch Gäste dürfen dort kostenlos Bücher leihen.
Öffnungszeiten und Infos hier im Link. 

In der Fraktion St.Pauls gibt es eine Bibliothek. Auch Gäste dürfen dort kostenlos Bücher leihen.
Öffnungszeiten und Infos hier im Link. 

In Bozen gibt es die größte Bibliothek. Auch Gäste dürfen dort kostenlos Bücher leihen.
Öffnungszeiten und Infos hier im Link. 



In Girlan ist die naheste Bushaltestelle beim Despar. Dafür benötigen sie ca. 7 Gehminuten. Dort fährt der Bus nach Bozen immer gegen 28 Minuten nach jeder Stunde. Die Linie 132 fährt über Girlan. Der Express-Bus 131 hält am Bahnhof in Eppan.

















Die Blumen auf den Balkon und auf der Terrasse werden mit einem automatischen Unterdruck- System bewässert. Es nennt sich Blumat. Dabei misst der Tonbehälter den 

Folgendes MÜSSEN Sie in Südtirol einmal gesehen haben:
- Kalterer See
- die Lauben in Bozen
- die Ötzi - Mann aus dem Eis
- die Gärten von Schloss Trautmannsdorff
- den Reschensee
- Seiser Alm
- Rittner Horn
- die Eislöcher
- Bletterbachschlucht
- Rastenbachklamm
- Erdpyramiden am Ritten
- Erdpyramiden in Steinegg
- Erdpyramiden Dorf Tirol
- Erdpyramiden in Terenten
- Erdpyramiden in Percha













Ötzi Museum bzw. Archeologiemuseum
Lido Bozen
Naturmuseum Bozen
Weinmuseum Kaltern
Weinkellereien
Eisarena Kaltern
Twenty Shoppingcenter
Schloss Runkelstein
Kino Cineplexx Bozen
Dorfmuseum Aldein
Fossilia Mölten
Haflingermuseum Mölten
Geopark Bletterbach Radein
Dom auf dem Lande in St.Pauls/Eppan
Bauernmuseum Tschötscherhof Kastelruth
Imkereimuseum Plattner am Ritten
Museion in Bozen
Museum Steinegg
Rebenmuseum Kaltern Lieselehof
Trachtenmuseum Kastelruth
Uhrmuseum Bozen

Therme Meran
Erlebnisbad Naturns
Schloss Tirol
Eisenbahnwelt Partschins
Kino Cineplexx Algund
Frauenmuseum Meran
Bunkermuseum Mooseum Hinterpasseier
Trachtenmuseum Kastelruth
Ultner Talmuseum

Schwimmbad Acquarena
Dorfmuseum Gufidaun
Hofburg Brixen
Dom zu Brixen
Museum Kloster Neustift
Pharmaziemuseum Brixen

Kletterzentrum Bruneck
Alpin Acquafun Innichen
Erlebniskäserei Capriz Innichen
Schaukäserei Drei Zinnen
Freilichtmuseum Rotwand in Sexten
Lodenwelt in Vintl
Krippensammlung Stabinger in Sexten
Mineralienmuseum Kirchler in Ahrntal
Museum Ladin in St.Martin in Thurn
Traktor- und Vespamuseum in Kuens

Mobirise Kit is a service that provides the access to all current and new themes/extensions developed by Mobirise. New themes/extensions are released every month and will be available in your account during your plan period, without any additional charge.

Heimatmuseum Laatsch







Abfall - Mülltrennung
Infos finden Sie in diesem Link


Corona - Maskenpflicht
In den Geschäften und Bussen herrscht derzeit noch Maskenpflicht. Mehr Infos zu Coronaregelungen auf dieser Seite: Coronabestimmungen Südtirol

Aktuelle Zahlen zum Coronavirus in Südtirol finden Sie auf der Webseite der Südtiroler Landesverwaltung.
Sollten Sie grippeähnliche Symptome aufweisen, gehen Sie auf keinen Fall zum Arzt oder ins Krankenhaus, sondern rufen die Telefonnummer +39 1500 an, um die weitere Vorgangsweise abzuklären.
Bei Gästeinformationen, die sich auf keine medizinischen oder organisatorischen Fragen beziehen, wählen Sie folgende Nummer: Südtirol Information Tel. +39 0471 999 999 (Öffnungszeiten: von Montag bis Freitag: 9.00–12.30 Uhr und 14.00–18.00 Uhr. Samstag: 9.30–12.30 Uhr und 14.00–18.00 Uhr).
Für Anrufer aus Italien, die medizinische und organisatorische Fragen haben: Die Grüne Nummer  800751751 ist täglich zwischen 8.00 und 20.00 Uhr erreichbar.

Bezahlung
Die Kontodaten finden Sie ganz am Anfang der Hofmappe bei den allgemeinen Daten.

Parken
Infos zum Parken am Hof finden Sie im Abschnitte C.3.Parkplätze. 

Ruhetage
Die Liste Ruhetage finden Sie im Abschnitt G.6 Liste Ruhetage

Wochenprogramm - Führungen durch Eppan
Auf folgenden Link finden sie alle aktuellen Veranstaltungen vom Tourismusverein Eppan.